Grandson war der Ort, an dem die Eidgenossen die berühmte Schlacht von 1476 gegen Karl den Kühnen austrugen. Der Besuch beginnt natürlich im Schloss, dem zweitgrössten der Schweiz. Die als Denkmal von nationaler Bedeutung eingestufte Festung erhebt sich über dem Neuenburgersee und enthält aussergewöhnliche Sammlungen, von Waffen, Rüstungen und Armbrüsten bis hin zu Oldtimern. Die kecksten Besucher wagen sich bis auf den Wehrgang hinaus und in die Folterkammer hinunter. Obwohl fast keine Burgunder Kriegsbeute überlebt hat, so hat Grandson dennoch zahlreiche verborgene Schätze zu bieten.
Da ist zunächst der alte Dorfkern, der auf einem Spaziergang die „Rue Haute“ hinauf entdeckt werden kann. Dessen historisches Erbe ist kürzlich erfolgreich renoviert worden und erscheint nach mehreren Jahren Arbeit in neuem Gewand. Unterwegs können im „Maison des Terroirs“ Wein und Lokalprodukte degustiert werden. Zwischen zwei Brunnen, der eine achteckig, der andere mit Doppelbecken, erhebt sich die Kirche Johannes des Täufers, ein Juwel der romanischen Architektur. Für den Abstieg zum Rathaus empfiehlt sich dem Besucher die wunderhübsche „Ruelle de Montagny“, die etwas von der Atmosphäre des Montmartre an sich hat.
So enthüllt „Othons Stadt“, wie sie manchmal genannt wird, verschiedene Facetten ihres architektonischen Erbes. Dazu kommen die zahlreichen Festivals, die das ganze Jahr über stattfinden, zum Beispiel das Mittelalterfest und die Fasnacht («Brandons»), die es zu einem der lebendigsten und aktivsten Orte der Schweiz machen.
2017 hat Grandson den Anerkennungspreis des Verbands «Die schönsten Dörfer der Schweiz» erhalten, der die Bemühungen im Bereich der Erschliessung des historischen Erbes und der Renovationsarbeiten in der Altstadt auszeichnet.
- Maison des Terroirs
- Rue Haute 13
- 1422 Grandson - CH
- Wie dorthin gelangen?
Praktische Informationen
Grandson ist seit Juni 2016 Mitglied des Verbands «Die schönsten Dörfer der Schweiz».
Links
Yverdon-les-Bains Region in den sozialen Netzwerken